Beurteilungskriterien
Die angeführten Beurteilungskriterien gelten, wenn durch die jeweiligen Fachlehrenden keine anderslautenden bekannt gegeben wurden.
Beurteilungskriterien Kunst und Gestaltung
Kriterium 1: die praktische Arbeit 50% der Note
- Die Aufgabenstellungen werden von der Lehrperson mit Zielen und Hilfestellung zur technischen Lösung erklärt. Die Arbeit wird entsprechend dem (Nicht-)Erreichen der vorgegebenen Ziele und anhand der vorgegebenen Kriterien beurteilt. (v.a. Originalität, Berücksichtigung des erarbeiteten Fachwissens in der Praxis, Materialgerechtigkeit, visuelle Gestaltung, Sorgfalt der Ausarbeitung)
- Das entsprechende (Nicht-)Erreichen der vorgegebenen Ziele innerhalb eines vorgegebenen Zeitraumes ergibt die konkrete Beurteilung.
- Sollten Fähigkeiten (noch) nicht ausreichend entwickelt, aber die Bereitschaft zur Leistung und Lösung der Aufgabenstellung vorhanden sein, dann wird letzteres zu Gunsten der Schüler*innen berücksichtigt.
Kriterium 2: die Mitarbeit 50% der Note
- Ankauf, Mitnahme und Pflege von Unterrichtsmaterialien
Die wesentliche Basis für das Unterrichtsfach ist das Arbeitsmaterial, das stets vollständig, termingerecht und funktionstüchtig mitgebracht werden muss. - Bereitschaft zu lernen und zu leisten:
Diese wird sowohl bei der Lösung der Aufgaben als auch bei Besprechungen und Exkursionen erwartet. - Bereitschaft zur Kooperation und Rücksichtnahme:
Die Schüler*innen ermöglichen durch ihr kooperatives Verhalten und ihre Lautstärke einen gut gestalteten Unterricht. - Aufmerksamkeit und Mitschrift in der Mappe:
Die Aufmerksamkeit und Mitschrift ist bei der Erarbeitung von Lehrstoff für die Anwendung von theoretischem Fachwissen bei der praktischen Umsetzung nötig. Die Sicherung des Unterrichtsertrages wird in Form von Stundenwiederholungen und Niederschriften gewährleistet. Ab der 6. Klasse sind schriftliche Tests zur Leistungsfeststellung zulässig. - Sauberkeit und Ordnung:
Während und nach der praktischen Arbeit sowie beim Befolgen von Arbeits- und Sicherheitsanweisungen werden Sauberkeit und Ordnung erwartet. Darüber hinaus ist der sorgfältige Umgang mit allen in der Klasse gestalteten Arbeiten unerlässlich.
Beurteilungskriterien Biologie und Umweltbildung
Alle Leistungsfeststellungen werden als gleichwertig angesehen, doch werden Anzahl, Stoffumfang und Schwierigkeitsgrad berücksichtigt.
In den Naturwissenschaften hat die Kompetenzorientierung einen großen Stellenwert. Daher ist das Ziel, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, frei nach Franz E. Weinert, „Wissen in Können umzusetzen und sowohl Wissen als auch Können in neuen Situationen anzuwenden.“
1. Mitarbeit (Vgl. LBVO § 4)
- Stoffwiederholungen: Diese beinhalten einen zusammenhängenden Bereich, beziehen sich jedoch auf die letzte Unterrichtsstunde. Die Kenntnis fachspezifischer Begriffe, die im Unterricht eine Voraussetzung darstellen, kann unabhängig vom Zeitpunkt der erstmaligen Behandlung verlangt werden.
- Erledigung von Arbeitsaufträgen im Unterricht (z. B Führen der Mitschrift, Betrieb an Stationen, Mikroskopieren, Herstellen von Präparaten, Erledigen von Aufgabenstellungen) und zu Hause (z.B. Sammeln von Materialien, Erstellen eines Portfolios)
- Beteiligung an Gruppenarbeiten, Teamkompetenz, Präsentationen
- Referate mit Handout (Inhalt, Quellenverzeichnis)
2. Tests (Vgl. LBVO § 8)
Tests ermöglichen eine gleichzeitige Leistungsfeststellung über ein größeres, zusammenhängendes Stoffgebiet (12-16 Unterrichtsstunden). Pro Semester wird ein Test abgehalten. Die Testbeurteilung trägt bedeutend zur Gesamtnote bei.
3. Prüfungen (Vgl. LBVO § 5)
In Unterricht werden keine verpflichtenden mündlichen Prüfungen abgehalten, da pro Semester ein Test zu schreiben ist. Die Schülerinnen und Schüler haben das Recht, in jedem Semester eine Prüfung zu verlangen, sofern dieser Wunsch zeitgerecht geäußert wird.
Die Beurteilung der Mitarbeit trägt bedeutend zur Gesamtnote bei, wobei die Gewichtung der einzelnen Punkte vom jeweiligen Anteil am Gesamtunterricht abhängt. Zum Erreichen einer positiven Jahresnote muss mehr als die Hälfte der Gesamtleistungen positiv beurteilt werden.
Für Rückfragen stehen Ihnen die jeweiligen KlassenlehrerInnen gerne zur Verfügung!
Mit herzlichen Grüßen
die Fachgruppe Biologie
Beurteilungskriterien im Fach Deutsch
Um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Semester- bzw. Jahresnote zu gewährleisten, werden im Folgenden die Beurteilungskriterien erläutert.
- Schriftliche Leistungen: Schularbeiten, Diktate, Portfolios
- Mündliche Leistungen: mündliche Prüfungen, Wiederholungen, Referate und Präsentationen
- Kontinuierliche Mitarbeit: aktive Beteiligung am Unterrichtsgeschehen, Ausführung von Arbeitsaufträgen in der Unterrichtsstunde, sorgfältige und gemäß dem Arbeitsauftrag erledigte Hausübungen, Wiederholungen im Rahmen der Unterrichtsarbeit, gewissenhafte Korrektur von schriftlichen Arbeiten und Hausübungen, Beteiligung an Diskussionen, Gruppenarbeiten, Heftführung, etc.
Einfluss auf die Beurteilung nehmen auch die Teamfähigkeit des Schülers/der Schülerin und die Selbstkompetenz in der Erledigung von Arbeitsaufträgen sowie die Einhaltung von Terminen und Fristen.
Zum Erreichen einer positiven Jahresnote müssen die Anforderungen sowohl bei den Schularbeiten als auch bei der mündlichen und schriftlichen Mitarbeit in den wesentlichen Bereichen überwiegend erfüllt sein.
Beurteilungskriterien im Fach Englisch
Beurteilungskriterien im Fach Französisch und Spanisch
Beurteilungskriterien im Fach Geographie und wirtschaftliche Bildung
Um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Jahresnotenfindung zu gewährleisten, werden nachfolgend die Beurteilungskriterien für ein Schuljahr im Einzelnen angeführt.
- Anforderungsbereich 1: umfasst hauptsächlich das Reproduzieren von Wissen.
- Anforderungsbereich 2: umfasst (vorrangig) das Anwenden von Wissen.
- Anforderungsbereich 3: erfordert vorrangig das Analysieren, Begründen und Bewerten.
Diese Kompetenzen werden im Rahmen des Unterrichts mittels folgender Überprüfungsformate evaluiert, die zugleich als Basis für die Notenfindung fungieren:
- ein Test pro Semester
- Mündliche Wiederholungen – die letzte(n) Stunde(n) betreffend
- Mündliche Mitarbeit
- Selbstkompetenz (Mitbringen der erforderlichen Unterrichtsmaterialien, Teamfähigkeit, aktive Beteiligung am Unterrichtsgeschehen: bei Einzel-, Partner undGruppenarbeiten, bei Diskussionen; bei der Erarbeitung von Neuem, bei der Anwendung von bereits Besprochenem;)
Zum Erreichen einer positiven Jahresnote muss mehr als die Hälfte der Gesamtleistung positiv beurteilt werden.
Für Rückfragen stehen Ihnen gerne die jeweiligen FachlehrerInnen zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
die Fachgruppe Geographie und Wirtschaftskunde
Beurteilungskriterien im Fach Geschichte und politische Bildung
Beurteilungskriterien im Fach Informatik und Digitale Grundbildung
Um die Transparenz und Nachhaltigkeit der Jahresnotenfindung zu gewährleisten, sind im Folgenden die Beurteilungskriterien für Informatik kurz angeführt:
- Mitarbeit: in den Unterricht eingebundene mündliche und schriftliche Leistungen; Leistungen im Zusammenhang mit der Sicherung des Unterrichtsertrages; Leistungen bei der Erarbeitung neuer Lehrstoffe; Leistungen im Zusammenhang mit dem Erfassen und Verstehen von unterrichtlichen Zusammenhängen; Leistungen im Zusammenhang mit der Fähigkeit, Erarbeitetes richtig einzuordnen und anzuwenden
Besonderes Augenmerk wird auf die zeitgerechte und vollständige Abgabe aller in den Unterricht eingebundenen Leistungen gelegt. Versäumte Inhalte sind selbstständig und zeitgerecht abzugeben. - schriftliche Tests
- mündliche Prüfungen und Übungen: Wunschprüfung, Prüfung zu einem versäumten Test, Referat
Einfluss auf die Beurteilung nimmt auch die Teamfähigkeit der Schülerin / des Schülers, ihre Selbstkompetenz in der Einhaltung von Terminen (z.B. bei der Abgabe von Arbeiten) und das Bereitstellen der Unterrichtsmaterialien.
Zum erreichen einer positiven Jahresnote muss mehr als die Hälfte der Gesamtleistungen positiv beurteilt werden.
Für Rückfragen stehen Ihnen die jeweiligen KlassenlehrerInnen gerne zur Verfügung!
Mit freundlichen Grüßen,
die Fachgruppe Informatik
Beurteilungskriterien für das Fach Mathematik
Mitarbeit
- Mitbringen aller Unterrichtsmaterialien (Heft, Bleistift, Geodreieck, Zirkel, …)
- aktive und konstruktive Mitarbeit in der Stunde, auch bei Partner- und Gruppenarbeiten
- sorgfältiges Führen des Schulübungsheftes
- Leistungen bei Wiederholungen
- Einhalten von Abgabefristen
- Hausübungen
- termingerechtes Erbringen aller Hausübungen (selbständiges Nachbringen im Krankheitsfall)
- selbständige Erarbeitung aller Hausübungen
- sorgfältige Verbesserung fehlerhafter Hausübungen
Schularbeiten
- 1. – 4. Klasse: vier einstündige Schularbeiten
- 5. – 7. vier zwei zweistündige Schularbeiten
- 8. Klasse: eine drei- und eine vierstündige Schularbeit
Prüfungen
- auf Wunsch des Schülers/der Schülerin einmal pro Semester möglich
- können auch von der Lehrkraft angesetzt werden
Beurteilungskriterien für das Fach Musik
Die Beurteilungskriterien entsprechen dem neuen kompetenzorientierten Lehrplan im Fach Musikerziehung.
Dabei werden musikalische Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse schrittweise und kontinuierlich aufgebaut. Unter Anleitung erwerben die SchülerInnen Methoden und Strategien zum selbstständigen Umgang mit Musik. Die SchülerInnen können ihrem Alter entsprechend ihre Stimme wahrnehmen und gestaltend einsetzen, mit elementarem Instrumentarium (inkl. Vocal- und Bodypercussion) musizieren, musikalische Inhalte in Bewegungsabläufen darstellen und Klänge bewusst hören und erfassen.
Diese Fertigkeiten werden regelmäßig evaluiert. Einerseits gemeinsam mit den SchülerInnen in Form einer Selbstevaluation und nach folgenden Kriterien.
Unterstufe
Als Grundlage der Leistungsbeurteilung dienen fortlaufende Wiederholungen (mündliche, schriftliche und praktische), aktive Beteiligung am Unterrichtsgeschehen (Mitarbeit bei Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten, Diskussionen, Erarbeiten von neuen Inhalten) sowie das Erledigen von Arbeitsaufträgen bei der Erarbeitung und Sicherung des Stoffes im Unterricht und zu Hause.
Das Mitbringen der erforderlichen Unterrichtsmaterialien (Buch, Heft, Handouts…), eine sorgfältige, vollständige und leserliche Mitschrift sowie termingerechte, selbstständige und genaue Erledigung der Übungen stellen dazu die Vorraussetzung dar.
Eventuelle Tests und schriftliche Arbeiten dienen der weiteren Leistungsfeststellung.
Oberstufe
- Tests
- Fortlaufende Wiederholungen (mündlich, schriftlich, praktisch)
- Mündliche Mitarbeitsleistungen
- Schriftliche Mitarbeitsleistungen
- Aktive Mitarbeit bei Singen, Musizieren und Bewegen
- Aktive Beteiligung am Unterrichtsgeschehen
- Erledigung von Arbeitsaufträgen im Unterricht und zu Hause
Das Mitbringen der erforderlichen Unterrichtsmaterialien (Buch, Heft, Handouts…), eine sorgfältige, vollständige und leserliche Mitschrift stellen dazu die Voraussetzung dar.
Einfluss auf die Beurteilung nehmen die Teamfähigkeit, Selbstkompetenz bei der Einhaltung von Terminen, Arbeitsaufträgen, sowie die kommunikative Kompetenz.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne während der Sprechstunden zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Mag. Reinhard Rauner
MMag. Georg Wiesmüller
Beurteilungskriterien im Fach Psychologie und Philosophie
Beurteilungskriterien für das Fach Religion (röm./kath.)
- Führung eines vollständigen, ordentlichen Heftes
- Mitarbeit (rege Beteiligung am Unterricht, Teilnahme an Einzel- und an Gruppenarbeiten, Vorhandensein aller Unterrichtsmaterialien, …)
- Stundenwiederholungen
Beurteilungskriterien für das Fach Religion (evangelisch)
Unterstufe
- Mitarbeit
- ordentliche und sorgfältige Führung einer Mappe
- Stundenwiederholungen bzw. ein Referat pro Jahr
Oberstufe
- Mitarbeit
- sorgfältiger Umgang mit den Unterlagen (Mappe)
- ein Kurzreferat bzw. Erkenntnisbericht pro Jahr
Beurteilungskriterien für das Fach Bewegung und Sport (Mädchen)
Fachkompetenz
- individuelle Leistungen im Boden-und Gerätturnen, Leichtathletik, Schwimmen und Ballspiele
- aktive regelmäßige Mitarbeit
- Tragen von adäquater Sportkleidung,
- Einhaltung der Sicherheitskriterien (Ablegen von Schmuck jeglicher Art, Abkleben von Piercings)
- Übernahme von Schiedsrichtertätigkeiten
Sozialkompetenz
- Mithilfe beim Auf-und Abbau der Geräte
- Sichern und Helfen
- Akzeptanz von Schiedsrichterentscheidungen (Fair Play)
- Teamfähigkeit
- Sozialverhalten in der Gruppe
Selbstkompetenz
- eigenständiges Beteiligen am Unterrichtsgeschehen,
- Reflexion des eigenen Verhaltens in der Gruppe
- Pünktlichkeit
- Einhalten von Terminen (Entschuldigungen, Abgabe von Anmeldungen)
Methodenkompetenz
- Kenntnisse von Technik und Methodik der einzelnen Bereiche des Sportunterrichts
- Übernahme von Lehrauftritten (nur in der OBERSTUFE )
Beurteilungskriterien im Fach Sportkunde
Beurteilungskriterien im Fach Technik und Design
Kriterium 1: die praktische Arbeit 50% der Note
- Die Aufgabenstellungen werden von der Lehrperson mit Zielen und Hilfestellung zur technischen Lösung erklärt. Das Werkstück wird entsprechend dem (Nicht-)Erreichen der vorgegebenen Ziele und anhand der vorgegebenen Kriterien beurteilt. (v.a. Berücksichtigung des erarbeiteten Fachwissens in der Praxis, Materialgerechtigkeit, Funktionalität, visuelle Gestaltung, Sorgfalt der Ausarbeitung)
- Das entsprechende (Nicht-)Erreichen der vorgegeben Ziele mit bestimmten oder freien Werkzeugen, innerhalb eines vorgegebenen Zeitraumes ergibt die konkrete Beurteilung.
- Sollten Fähigkeiten (noch) nicht ausreichend entwickelt aber die Bereitschaft zur Leistung und Lösung der Aufgabenstellung vorhanden sein, dann wird letzteres zu Gunsten der Schüler*innen berücksichtigt.
Kriterium 2: die Mitarbeit 50% der Note
- Ankauf, Mitnahme und Pflege von Unterrichtsmaterialien
Die wesentliche Basis für das Unterrichtsfach ist das Arbeitsmaterial, das stets vollständig, termingerecht und funktionstüchtig mitgebracht werden muss. - Bereitschaft zu lernen und zu leisten:
Diese wird sowohl bei der Lösung der Aufgaben als auch bei Besprechungen und Exkursionen erwartet. - Bereitschaft zur Kooperation und Rücksichtnahme:
Die Schüler*innen ermöglichen durch ihr kooperatives Verhalten und ihre Lautstärke einen gut gestalteten Unterricht. - Aufmerksamkeit und Mitschrift in der Mappe:
Die Aufmerksamkeit und Mitschrift ist bei der Erarbeitung von Lehrstoff für die Anwendung von theoretischem Fachwissen bei der praktischen Umsetzung nötig. Die Sicherung des Unterrichtsertrages wird in Form von Stundenwiederholungen und Niederschriften gewährleistet. - Sauberkeit und Ordnung:
Während und nach der praktischen Arbeit sowie beim Befolgen von Arbeits- und Sicherheitsanweisungen werden Sauberkeit und Ordnung erwartet. Dazu gehört insbesondere die Beachtung der Werkstättenordnung. (<– unter diesem Link abrufbar) Darüber hinaus ist der sorgfältige Umgang mit allen in der Klasse gestalteten Arbeiten unerlässlich.