EAA bedeutet, dass Englisch in natürlicher Weise als Lern- und Arbeitsmittel in nichtsprachlichen Gegenständen eingesetzt wird. EAA soll so eine Ergänzung zum herkömmlichen Fremdsprachenunterricht darstellen.

In der ersten Klasse werden die Fächer Geographie, Biologie, Musik, Mathematik sowie Sport „phasenweise“ – d.h. in Sequenzen von 5 – 10 Minuten – auf Englisch unterrichtet.

Das konkrete Ausmaß des Einsatzes von EAA hängt auch von den einzelnen Fachlehrern ab.

In allen Fächern werden im ersten Halbjahr dieselben bzw. ähnliche inhaltliche Schwerpunkte gesetzt, wie etwa Classroom English (Alltagskommunikation auf Englisch), Numbers, Colours …

Dem Fachwortschatz kommt erst mit steigender Einsatzdauer (ab der zweiten Klasse) ein wachsender Stellenwert zu.

Englisch wird auch zur Wiederholung kleinerer Stoffgebiete herangezogen.

Diese kurze Form der Anwendung soll Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit geben, sich mit dieser neuen Unterrichtsform vertraut zu machen und beugt einer möglichen Überforderung vor.

Ab der zweiten Klasse kommen die Fächer Physik und Geschichte dazu, ab der vierten Klasse Chemie.

Die Sequenzen werden ab der 2. Klasse sukzessive auf bis zu 3 Stunden ausgedehnt bzw. für bestimmte Lehrplanabschnitte oder Projekte angewandt, wobei in einer solchen Unterrichtsphase in maximal drei Fächern in Englisch unterrichtet wird.

Ab Mitte der dritten Klasse wird ein Gegenstand (voraussichtlich Geschichte) fast ausschließlich in Englisch unterrichtet, ab der vierten Klasse ein weiterer Gegenstand.

Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler mit erhöhter sprachlicher Kompetenz, d.h. jene Kinder, die gute Vorkenntnisse der deutschen (und eventuell der englischen) Sprache besitzen und besonderes Interesse am Erlernen von Fremdsprachen haben.

Unser primäres Ziel ist es, die Fremdsprachenkenntnisse durch ständige Anwendung im Unterricht und im Schulalltag zu intensivieren und vor allem die Freude am Erwerb von Fremdsprachen zu wecken und eine positive Einstellung dafür zu fördern.

Auf Grundlage des Lehrplans wollen wir Schulbildung bis zur Matura in beiden Sprachen vermitteln und die Schüler verstärkt auf neue, von der Berufswelt geforderte Qualifikationen vorbereiten. Es wird auch die Möglichkeit bestehen, international anerkannte Sprachzertifikate wie Cambridge Certificates an unserer Schule abzulegen.