Grundsätzliches
Die unverbindliche Übung Astronomie führt die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler auf eine erlebnisreiche Zeitreise durch das Universum. Der Unterricht wird sehr praxisnah gestaltet und verfolgt stets das Ziel, den Wissensdurst der Kinder zu löschen sowie Interesse und Begeisterung an der Himmelskunde zu schaffen.
Unterrichtsziele für Einsteiger
- Fähigkeit zur Beobachtung
Im Zeitalter der schnellen Bilder soll den Kindern gezeigt werden, dass der Himmel seine Geheimnisse erst durch ruhiges und geduldiges Beobachten Schritt für Schritt preisgibt. Unter dem Motto“Beobachten will gelernt sein“ arbeiten wir an dieser Technik.
- Orientierung am Nachthimmel
Die wichtigsten Sternbilder der nördlichen Hemisphäre werden auf spielerische Art und Weise vermittelt. - Verständnis für tägliche und jährliche Bewegungsabläufe
Mit Hilfe von Computersimulationen, Planetarien sowie der praktischen Beobachtung vor Ort werden die kosmischen Bewegungen in unserem Planetensystem veranschaulicht und erläutert.
- Astronomische Erscheinungen
Erscheinungen wie beispielsweise Ebbe und Flut, Mond- und Sonnenfinsternis, der Mondlauf und viele andere werden genau unter die Lupe genommen. - Erdmond
Seit jeher fasziniert der Erdtrabant die Menschheit. Dank moderner Fernrohrtechnik gehen wir während der Nachtstunden auf kosmische Entdeckungsreise und studieren die vielfältige Mondoberfläche.
- Aufbau und Struktur des Universums
Im Kosmos führen Entfernungsangaben sehr rasch zu sogenannten „astronomisch großen Zahlen“. Durch anschauliche Modellvorstellungen wird die unfassbare Größe des näheren Universums greifbar gemacht.
Unterrichtsziele für Fortgeschrittene
- Experimentelle Bestimmung von Mondkraterdurchmessern
Mit Hilfe eines Fernrohres und einer exakten Stoppuhr vermessen wir die Größe verschiedenster Mondkrater. Auch die mathematischen Hintergründe dieser Messmethode werden bei Interesse beleuchtet. - Methoden zur Entfernungsbestimmung
Für die moderne Astrophysik ist eine verlässliche Methode zur Entfernungsbestimmung von Objekten im Weltall von äußerster Wichtigkeit. Dank eines speziell aufbereiteten Schulungsmaterials der europäischen Weltraumbehörde ESA werden verschiedene Methoden vorgestellt.
- Instrumentenkunde
Linsenfernrohr oder Spiegelteleskop? Aufbau- und Funktionsweise verschiedener Beobachtungsinstrumente sowie deren Vor- und Nachteile. - Astrofotografie
Mit Hilfe moderner CCD-Kameras wagen wir uns in das schwierige Kapitel der Astrofotografie. Voraussetzungen dafür sind ein gewisses technisches Interesse und die Freude an der Arbeit mit dem PC.