Schulautonomes Unterrichtsfach “Kommunikations- und Präsentationstechnik”
In der zweiten Klasse wird das einstündige Unterrichtsfach “Kommunikations- und Präsentationstechnik” – in den Vormittagsunterricht integriert – unterrichtet. Unterrichtet wird dieser Gegenstand von Deutschlehrenden, die eine Zusatzausbildung absolviert haben, da von den im Lehrplan vorgesehenen vier Deutschstunden eine für das Unterrichtsfach Präsentation verwendet wird.
Dieses Unterrichtsfach verfolgt folgende Zielsetzungen:
• Die Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler soll durch Lernen mit und über Präsentationen gefördert werden.
• Im Besonderen sollen die Schülerinnen und Schüler befähigt werden,
– Sprache situationsadäquat
– Aussprache sowie Körpersprache bestmöglich einzusetzen
– routiniert und sicher vor Zuhörergruppen zu sprechen
– und ihre Präsentationen zu visualisieren.
• Die Schülerinnen und Schüler sollen Einblicke in Struktur und Funktion von Kommunikation gewinnen. Der mündliche Sprachgebrauch soll möglichst frei sein.
• Der Unterricht soll die Präsentationskompetenz sichern, damit die Schülerinnen und Schüler diverse Sachthemen angemessen präsentieren können.
• Den Schülerinnen und Schülern sollen im Präsentationsunterricht jene Schlüsselfertigkeiten vermittelt werden, die im späteren Berufsleben immer wieder abverlangt werden.
• Hilfen zum verständlichen Sprechen sollen angeboten werden. Auf individuelle Sprechhemmungen wird dabei Bedacht genommen. Ziel ist die Stärkung des Selbstwertgefühls der Schülerinnen und Schüler.
• Einfache Methoden des Feedbacks sollen helfen das Gesprächsverhalten zu beschreiben und bewusst zu machen.
Inhalte:
1. Über Kommunikation reflektieren
• monologische und dialogische Kommunikation
• verbale und nonverbale Kommunikation
2. Präsentieren
• Erarbeitung der Regeln für das Vortragen (Sprache, Stimme, Körper-haltung, Körpersprache, Blickkontakt mit den Zuhörern)
• Tipps gegen Nervosität
3. Visualisieren
• Plakatgestaltung
• Gestaltung von elektronisch unterstützten Präsentationen
4. Praktische Übungen
• Spontanpräsentationen
• Vorbereitete Präsentationen
5. Erarbeitung einer entsprechenden Feedback-Kultur
• konstruktive Kritik üben
• das Gute sichern verstärken
• aus Fehlern lernen und profitieren