Präsentationen

Von der ersten Klasse an werden, vor allem im Deutschunterricht, wesentliche Präsentationstechniken geschult, die dann in allen Fächern geübt und zur Anwendung gebracht werden. Auch fächerübergreifende Präsentationen wie zum Beispiel zu den Klima- und Vegetationszonen der Erde und typischen Vertretern aus der Tierwelt aus Geographie und Biologie stehen dabei auf dem Programm.

In der zweiten Klasse erfolgt im Rahmen des schulautonomen Gegenstandes “Kommunikations- und Präsentationstechnik” eine vertiefende Auseinandersetzung mit den Präsentationstechniken. Ziel ist es, dass am Ende der zweiten Klasse grundlegende Kenntnisse im Visualisieren und Präsentieren beherrscht werden.

In diesem Fach werden Kommunikationsmodelle vorgestellt und Präsentationstechniken sowie das Geben von Feedback eingehend geübt. Die Schülerinnen und Schüler setzen dabei bei ihren Vorträgen Beamer-Präsentation, aber auch andere Präsentationsmedien, professionell ein. Diese Kenntnisse nützen den Schülerinnen und Schülern in allen Unterrichtsgegenständen und ganz besonders in Hinblick auf die „Neue Reifeprüfung“, bei der jeder Schüler eine Vorwissenschaftliche Arbeit vor einer Kommission präsentieren muss. Auch im Berufsleben sind rhetorische Fähigkeiten sehr von Vorteil und können nicht früh genug trainiert werden.