Projekte

Im Laufe eines Schuljahres werden pro Klasse verschiedene Projekte durchgeführt. Es kann sich dabei um klasseninterne, aber auch um klassenübergreifende Projekte handeln. Ein wesentliches Augenmerk wird dabei auf das eigenverantwortliche Arbeiten der Schülerinnen und Schüler gelegt.

Projekte werden in vielfältiger Art und Weise angeboten. Schon zu Beginn der ersten Klasse wird den Schülerinnen und Schülern mit dem Projekt „Groß für Klein“ der Schuleinstieg erleichtert. Die Kinder der IPP-Klassen bekommen Paten (das sind Schüler und Schülerinnen der Oberstufe) zur Seite gestellt, die ihnen in der ersten Zeit im Gymnasium mit Rat und Tat behilflich sein werden – sei es, um das Schulgebäude besser kennen zu lernen, oder überhaupt mit dem Schulalltag in der neuen Schule besser vertraut zu werden. Ein Projekt, das regelmäßig in der 1. Klasse durchgeführt wird, ist das fächerübergreifende Projekt „Fair Trade“, in dessen Rahmen die Schülerinnen und Schüler ein Portfolio mit Beiträgen aus verschiedenen Unterrichtsgegenständen erstellen.

In der zweiten Klasse steht das Projekt „Safer Internet“ auf dem Programm. Ziel dieses Projektes ist es, uns an einen kritischen Umgang mit digitalen Medien heranzuführen und sensible Themen wie Cybermobbing, Phishing Mails oder die sichere Nutzung von Facebook, Instagram und WhatsApp näherzubringen. Beliebt sind in der zweiten Klasse auch – ausgehend von Geschichte – fächerübergreifende Projekte zu den Themen antikes Griechenland oder Rom, die mit einer Übernachtung in der Schule ihren Höhepunkt finden.

In der dritten Klasse steht das Projekt „Lösungen finden“ auf dem Programm, bei dem in verschiedenen Workshop-Einheiten das Lösen von Konflikten erarbeitet wird. Auch dem Thema Berufsorientierung und der wichtigen Frage, wie es nach der 4. Klasse AHS weitergehen kann, widmet sich ein Baustein der Projekttage der dritten Klasse.

In der vierten Klasse erkunden die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Projekttage interessante Orte im In- oder Ausland, wo Wissen auf verschiedenen Gebieten (etwa Geschichte, Geografie oder Biologie) praktisch erworben wird und anschließend in Form einer öffentlichen Präsentation oder eines Portfolios präsentiert wird. In den letzten Jahren wurden im Rahmen der Projekttage Berlin, Auschwitz oder die Grenzregion Waldviertel/Tschechien besucht.