In der 1. Klasse besuchen die IPP-Schülerinnen und Schüler die einstündige Unverbindliche Übung “Einführung in die Informatik”, die wöchentlich stattfindet. Dazu stehen in der Schule drei modern ausgestattete Informatiksäle mit 30 bzw. 20 Schüler*innenarbeitsplätzen zur Verfügung. Trotzdem sind die Klassen jeweils in zwei Gruppen geteilt, sodass maximal 13 Schülerinnen und Schüler von einer Lehrperson betreut werden können. Diese Übung soll den Schülerinnen und Schülern den Umgang mit dem Arbeitsgerät Computer und die Handhabung verschiedener Programme näher bringen.
Neben den Merkmalen der flexiblen Stoffauswahl ist vor allem auch die besondere Rolle lernendenorientierter Arbeitsformen hervorzuheben, die im Mittelpunkt der Unterrichtsarbeit stehen sollen und deren Ausbau ein eigenständiges Ziel darstellt.
In dieser Übung sollen Initiative, Selbstständigkeit, Selbsttätigkeit der Schülerinnen und Schüler ebenso wie entsprechende kooperative und kommunikative Prozesse gefördert werden.
Die Schülerinnen und Schüler sollen Sicherheit in der Bedienung von Computern samt Peripheriegeräten, Geläufigkeit bei der Verwendung üblicher Anwendersoftware und grundlegende Kompetenzen im Umgang mit neuen Technologien insgesamt gewinnen und interessensorientierte Arbeiten mit neuen Technologien sowohl individuell als auch im Team durchführen können.
Folgende Inhalte stehen in der 1. Klasse im Vordergrund:
1. Grundlagen
– ordnungsgemäßes Starten und Herunterfahren eines Computers
– Starten von Programmen
– Installieren und Starten von portablen Programmen vom USB-Stick
2. Novell
– Anmeldung im Schulnetz – Bedeutung von verschiedenen Laufwerken
3. Dateimanagement
– Windows-Explorer
– Dateien kopieren, verschieben
– Ordner anlegen
– Ordnerstruktur
– Umgang mit dem USB-Stick
4. Internet
– Lernplattform Moodle
– Download von Inhalten
– Abgeben von Arbeitsaufträgen
– Nutzung der Möglichkeiten eines LMS
5. eMail
– senden
– mit Anhang senden
– Mailer-Daemon bei falsch geschriebenen Adressen erkennen
6. Word wide web:
– Suche
– Bildersuche
– Speichern von Bildern und Text
– Web 2.0-Anwendungen sinnvoll nutzen
– verantwortungsvoller Umgang mit Daten
7. OpenOffice:
7. 1. Writer
– Text formatieren
– Grafiken einfügen
– Tabellen einfügen
– Zeichnen (Legende, Formen usw.)
– Seitenansicht
– Seiteneinstellungen
– Drucken
– PDF erstellen
7. 2. Impress
– Hintergrund
– Grafiken einfügen
– Animation von Text und Grafik
– Drucken
8. Bildbearbeitung
8. 1. IrfanView
– Screenshots bearbeiten
– Zuschneiden von Bildern
8. 2. Paint
– Erstellen einfacher Bilder