Eignungsprüfung für die 5. Schulstufe des BRG unter besonderer Berücksichtigung der sportlichen Ausbildung Maria Enzersdorf
2 Aufgabenstellungen sind fix, nämlich 8-min Dauerlauf und 50 m Schwimmen
Aus den in der unten angeführten Liste unter Punkt 3 – 8 genannten Aufgabenstellungen werden 4 Aufgabenstellungen ausgewählt.
8-min Lauf
Du sollst innerhalb von 8 Minuten möglichst viele Runde um ein Volleyballfeld laufen (siehe Abb.).
Tipp: Beginne nicht zu schnell, laufe ein gleichmäßiges Tempo!
50 m Schwimmen
Du sollst 50 m möglichst schnell schwimmen. Du darfst aus dem Wasser starten (vom Beckenrand) oder einen Startsprung machen. Du darfst Brust schwimmen oder kraulen und die Schwimmlage während des Schwimmens wenn nötig auch ändern. Du darfst aber nicht Rücken schwimmen. Du hast einen Versuch. Ungültig ist: Anhalten an der Leine oder am seitlichen Beckenrand, Pausen beim Wenden (25 m Becken).
Tipp: Verwende eine Badehaube bei längeren Haaren und ziehe dir eine enge Badehose (Badeanzug) an, keine lockere Badeshort!
Bumeranglauf
Du startest in Schrittstellung an der Startlinie. Der Hindernislauf (siehe Abb.) soll möglichst rasch durchlaufen werden. Der Rundlauf beginnt mit einer Rolle vorwärts auf der Matte, Umlaufen der Mittelstange, Sprung über eine Hürde und unmittelbares Durchkriechen/Durchrutschen derselben. Nun geht es wieder um die Mittelstange und zur nächsten Hürde. Nach der dritten Hürde wird nach Umlaufen der Mittelstange die Ziellinie durchlaufen.
Hürdenhöhe: fix 58 cm (Unterkante Hürde)
Du hast einen Probeversuch und zwei Wertungsläufe. Der bessere Lauf wird gewertet. Ein Lauf ist ungültig, wenn die Rolle vorwärts nicht gemacht, die Mittelstange nicht umlaufen bzw. eine Hürde oder Mittelstange umgeworfen wird.
Tipp: Ziehe dir eine lange Hose an, dann kannst du besser unter der Hürde durchrutschen.
Werfen und Fangen
Du hast die Aufgabe, einen Handball (Größe 0) innerhalb von 30 Sekunden so oft als möglich einarmig gegen die Wand zu werfen und wieder sicher zu fangen (siehe Zeichnung). Der Abstand für Mädchen beträgt 3 m, für Burschen 3,5 m. Du hast 2 Versuche, der bessere wird gewertet.
Die Wurfdistanz wird durch eine Turnmatte begrenzt. Nur die gültigen Versuche werden gezählt. Ungültige Versuche sind: beidarmiger Wurf, Fangfehler, Bodenkontakt des Balles, Übertreten.
Tipp: Stell dich in Schrittstellung hin und halte den Ball in Wurfauslage (Wurfarm hinten).
20 m Sprint
Du sollst eine Strecke von 20 m möglichst schnell durchlaufen. Du hast 2 Versuche, der bessere wird gewertet.
Tipp: Starte in der Hochstartposition und laufe barfuß, dann bist du schneller.
Stangenklettern
Du hast die Aufgabe, innerhalb von 40 Sekunden die Turnstangen so oft wie möglich hinauf- und hinunter zu klettern, ohne dazwischen den Boden zu berühren. Du sollst mit beiden Händen bis zur letzten Doppelmarkierung hinauf klettern (4 m) und dann wieder soweit hinunter klettern, bis du mit beiden Händen unter die unterste Doppelmarkierung (2 m) greifst. Dabei muss deine Schulterachse bis zur untersten Doppelmarkierung abgesenkt werden! Danach kletterst du wieder hinauf, usw.
Tipp: Klettere barfuß und mit kurzer Hose. Rutsche auf keinen Fall schnell hinunter, sondern klettere immer kontrolliert abwärts.
Tippslalom
Du sollst möglichst schnell um die sechs Stangen (siehe Skizze) hin und wieder zurück dribbeln. Du darfst zum Dribbeln einem Basketball oder einem Handball verwenden. Du hast 2 Versuche; der bessere wird gewertet. Das Dribbeln muss einarmig erfolgen; ein Handwechsel ist erlaubt aber nicht vorgeschrieben. Das Umwerfen einer Slalomstange bis zur Wendemarke führt zum Abbruch des Versuchs. Wenn dir der Ball wegspringt, darfst du ihn einmal mit beiden Händen aufnehmen und von dort weiter dribbeln, wo du unterbrochen hast.
Tipp: Starte in Schrittstellung, halte genügend Abstand zu den Stangen.
Standweitsprung
Du sollst mit beidbeinigem Absprung aus dem Stand möglichst weit springen. Der Absprung und die beidbeinige Landung erfolgten auf einer Matte. Du hast 3 Versuche, der beste Versuch wird gewertet. Zurückgreifen, Zurücksteigen bzw. nach hinten Fallen unmittelbar nach der Landung verringert die zu messende Distanz!
Tipp: Ein Armschwung beim Absprung ist sinnvoll. Achte bei der Landung darauf, nicht nach hinten zu steigen oder nach hinten zu fallen.
Die 8 Aufgabenstellungen kurz vorgestellt:
Minimalanforderungen und Limits
Bei jeder Aufgabenstellung können von den Kandidatinnen und Kandidaten entsprechend der motorischen Leistungsfähigkeit zwischen 0 und 100 Punkte erreicht werden. Grundlage für eine positive Beurteilung sind:
- Erfüllung der Minimalanforderungen pro Aufgabenstellung,
und - Das Erreichen des Punktelimits das von der Konferenz der Prüfer*innen festgesetzt wird.
In folgender Tabelle für Mädchen und Burschen sind zur Orientierung die Minimalanforderung für jede Aufgabenstellung (= Eignungsteststation) und durchschnittliche Leistungen, die 50 Punkten pro Station entsprechen, angeführt.
Ausschluss von der Eignungsprüfung:
Sollte sich eine*e Kandidat*in, den Anweisungen von Prüfer*innen oder Begleitpersonen widersetzen oder durch sein/ihr Verhalten die eigene Sicherheit bzw. die Sicherheit einer anderen Person gefährden oder den Ablauf des Eignungstests in schwerwiegender Weise beeinträchtigen, so wird der/die Kandidat*in von der Fortsetzung des Tests ausgeschlossen.
Folgende Fragen tauchen immer wieder auf:
Anforderungen für die Aufnahme in höhere Klassen
Wie Eignungstest 1. Klasse mit einem erhöhten Punktelimit.
Sportliche Grundlagen:
Wie Eignungstest 1. Klasse mit einem erhöhten Punktelimit und folgenden Änderungen:
- Werfen und Fangen: Abstand +0,50 m
- 50 m Schwimmen: Freistil mit Startsprung ohne Änderung der Schwimmlage
Zusätzliche Fertigkeiten:
- Bodenturnen: Rolle vorwärts – Rolle rückwärts – Rad (links und rechts) – Kopfstand
- Reck: Hüftaufschwung – Abhurten in den Stand – Unterschwung
Sportliche Grundlagen
Wie Anforderungen Eignungstest 1. Klasse mit einem erhöhten Punktelimit und folgenden Änderungen:
- Werfen und Fangen: Abstand +1,00 m
- Schwimmen: 100 m Freistil mit Startsprung ohne Änderung der Schwimmlage
Zusätzliche Grundlagen und Fertigkeiten:
- Bodenturnen: Handstand –abrollen – Zwischensprung mit halber Drehung – Rolle rückwärts – Rad (links und rechts) – Bodenkippe in Grobform von erhöhter Ebene als Erleichterung (Kastenkopf + 2 Rahmenteile)
- Reck: Hüftaufschwung – Hüftumschwung – (Zwischenschwung möglich) – Unterschwung
- Liegestütztest
- Jump & Reach Test
- Grundfertigkeiten: Volleyball, Basketball