Wasserrettungs – Ausbildungen am Sportgymnasium

M16A2528Das Sportgymnaisum Ma. Enzersdorf bietet in Kooperation mit der Österreichischen Wasserrettung zwei Ausbildungen für Schülerinnen und Schüler an. Den Helferschein in der 4. Klasse und den Rettungsschein in der 8. Klasse.

Diese Ausbildungen stellen einen wichtigen Beitrag im Sinne des Sicherheitsmanagements bei Wassersportarten dar.

Helferschein

Ab vollendetem 13. Lebensjahr

  • 15 min Dauerschwimmen, davon 5 min in Rückenlage ohne Armtätigkeit
  • 100 m Schwimmen in Überkleidern
  • 15 m Streckentauchen
  • Zweimaliges Tieftauchen (ca. 2-3m) jeweils mit Heraufholen eines ca. 2,5 kg schweren Gegenstandes innerhalb von 5 Minuten
  • Heraufholen von 3 Tellern oder 3 Ringen bei einem Tauchversuch (Fläche ca. 10m2, bei einer Wassertiefe von ca. 2 bis 3 m)
  • Paketsprung aus 2-3 m Höhe
  • je 25 m Retten einer etwa gleich schweren Person mit Kopf-, Achsel- und Fesselgriff
  • 50m Transportieren (Ziehen) einer gleich schweren Person
  • praktische Ausübung der Befreiungsgriffe: Halsumklammerung von vorne und hinten, Würgegriff von vorne und hinten, jeweils an Land und im Wasser
  • praktische Ausübung der Bergegriffe: Bergen über den Beckenrand und Rautekgriff
  • Kenntnis der Rettungsgeräte
  • Kenntnis der Selbstrettung
  • Kurze Prüfung über Erste Hilfe-Leistung bei Wasserunfällen und praktische Ausführung der Wiederbelebung
  • Kenntnis über Zweck und Organisation des Österreichischen Wasserrettungswesen

Retterschein

vollendetes 16. Lebensjahr und Besitz des Helferscheins

  • 30 min Dauerschwimmen, davon 10 min in Rückenlage ohne Armtätigkeit
  • 300 m Schwimmen in Überkleidern
  • 25 m Streckentauchen
  • Dreimaliges Tieftauchen (ca. 3 bis 4m) jeweils mit Heraufholen eines ca. 5kg schweren Gegenstandes innerhalb von 6 Minuten
  • Heraufholen von 6 Tellern oder Ringen bei einem Tauchversuch (Fläche ca. 20m2 bei einer Wassertiefe von ca. 2m)
  • Paket- und Kopfsprung aus 3m Höhe
  • je 50 m Retten einer etwa gleich schweren Person, beide bekleidet, mit Kopf-, Achsel-, Fessel- und Seemannsgriff
  • 50m Transportieren (Ziehen) einer gleich schweren Person
  • praktische Ausübung der Befreiungsgriffe: Halsumklammerung von vorne und hinten, Würgegriff von vorne und hinten, Brustumklammerung von hinten ohne Einschluss der Arme jeweils an Land und im Wasser
  • praktische Anwendung von mindestens 3 Bergegriffen (z.b. Bergen über die Leiter, Rautekgriff, Bergen über den Beckenrand, Schultertragegriff, Bergen in ein Boot)
  • kurze Prüfung über Erste Hilfe-Leistung bei Wasserunfällen und praktische Ausführung der Wiederbelebung
  • Kenntnis der Selbstrettung
  • Besondere Rettungshilfen bei Bade-, Boots-, Auto- und Eisunfällen
  • Anwendung von mindestens zwei Rettungsgeräten
  • Kombinierte Rettungsübung