Ausbildung zur/zum Begleitlehrenden für Wintersportveranstaltungen
Das Sportgymnasium bietet in Kooperation mit einer staatlichen Ausbildungsinstitution für Schülerinnen und Schüler in der 6. Klasse eine Ausbildung zur/m Schi- bzw. Snowboardbegleitlehrenden an. Diese Ausbildung wird im Rahmen der Wintersportwoche für besonders interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler abgehalten. Die Teilnahme ist freiwillig und schließt mit einer praktischen und theoretischen Prüfung ab.
Schiausbildung
Auszug aus dem Curriculum des Österreichischen Arbeitskreises Schneesport an Schulen und Hochschulen
1. Leitende Grundsätze
Der „Lehrgang Schi alpin – Ausbildung zum/zur Begleitlehrer/in für Wintersportveranstaltungen“ vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, die Absolventinnen und Absolventen zur Unterrichtserteilung im alpinen Schilauf und zur Mitwirkung in der Planung, Gestaltung und Durchführung von Wintersportveranstaltungen (Wintersportwochen und Schitagen) befähigen.
2. Bildungsziel
Der Lehrgang zielt darauf ab, die Teilnehmer/innen mit einer umfassenden schispezifischen Ausbildung in den Bereichen Unterrichts- und Bewegungslehre, Ausrüstungs- und Gerätekunde, Sicherheits- und Gefahrenkunde, spezielle Erste Hilfe, sowie methodisch-praktischer Unterrichtauszustatten. Weiters erhalten die Teilnehmer/innen Basisinformationen zu den rechtlichen Grundlagen, der Organisation und Gestaltung von Wintersportveranstaltungen. Stark handlungsorientierte Unterrichtsmethoden stehen im Vordergrund. Die Schulung des Eigenkönnens ist in engem Zusammenhang mit den Lehrinhalten des methodisch-didaktischen Unterrichtes vorzunehmen. Unterrichtspraktische Erfahrung, einschließlich methodischer, organisatorischer und gestaltender Fähigkeiten sowie der theoretische Überblick über Kenntnisse und Fertigkeiten ist so zu vermitteln, dass die Lehrgangsteilnehmer und Lehrgangsteilnehmerinnen befähigt werden, im Rahmen von Schulveranstaltungen Schiunterricht zu erteilen und bei der Planung, Gestaltung und Durchführung von Wintersportveranstaltungen mitzuwirken. Hauptkriterium für die Bildungsinhalte ist die Anwendbarkeit in der Praxis und im Unterricht unter Berücksichtigung des Sicherheitsaspekts Die Lehrgangsteilnehmer und Lehrgangsteilnehmerinnen sollen durch intensive praktische Arbeit handlungsorientierte Prinzipien selbst erfahren. Bewegungsaufzeichnungen (Videoaufnahmen) für Bewegungsanalysen und Bewegungskorrekturen sind vorzusehen.
3. Kompetenzkatalog
Der vorliegende Kompetenzkatalog ist als Instrument zur Gestaltung und Evaluierung der Ausbildung zu verstehen. Er definiert die Bildungsziele (Kompetenzen) in fünf Bereichen und auf drei Anspruchsniveaus. An Bereichen wird unterschieden zwischen:
- Unterrichts- und Bewegungslehre
- Ausrüstungs- und Gerätekunde
- Sicherheits- und Gefahrenkunde und spezielle Erste Hilfe
- Basisinformationen zu rechtlichen Grundlagen, Organisation und Gestaltung von Wintersportveranstaltungen
- methodisch-didaktischer praktischer Unterricht
Snowboardausbildung
Auszug aus dem Curriculum der PH Niederösterreich
1. Leitende Grundsätze
Der „Lehrgang Snowboard – Ausbildung zum/zur Begleitlehrer/in für Wintersportveranstaltungen“ vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, die Absolventinnen und Absolventen zur Unterrichtserteilung im Snowboarden und zur Mitwirkung in der Planung, Gestaltung und Durchführung von Wintersportveranstaltungen (Wintersporttagen und -wochen) befähigen.
2. Bildungsziel
Der Lehrgang zielt darauf ab, die Teilnehmer/innen mit einer umfassenden Ausbildung in den Bereichen Unterrichts- und Bewegungslehre, Ausrüstungs- und Gerätekunde, Sicherheits- und Gefahrenkunde, spezielle Erste Hilfe, Wintersport- Veranstaltungsorganisation und Gestaltung sowie methodisch-praktischer Unterricht auszustatten.
Stark handlungsorientierte Unterrichtsmethoden stehen im Vordergrund. Die Schulung des Eigenkönnens ist in engem Zusammenhang mit den Lehrinhalten des methodisch-didaktischen Unterrichtes vorzunehmen. Unterrichtspraktische Erfahrung, einschließlich methodischer, organisatorischer und gestaltender Fähigkeiten sowie der theoretische Überblick über Kenntnisse und Fertigkeiten ist so zu vermitteln, dass die Lehrgangsteilnehmer und Lehrgangsteilnehmerinnen befähigt werden, im Rahmen von Schulveranstaltungen Snowboardunterricht zu erteilen und bei der Planung, Gestaltung und Durchführung von Wintersportveranstaltungen mitzuwirken.
Hauptkriterium für die Bildungsinhalte ist die Anwendbarkeit in der Praxis und im Unterricht unter Berücksichtigung des Sicherheitsaspekts. Die Lehrgangsteilnehmer und Lehrgangsteilnehmerinnen sollen durch intensive praktische Arbeit handlungsorientierte Prinzipien selbst erfahren. Bewegungsaufzeichnungen (Videoaufnahmen) für Bewegungsanalysen und Bewegungskorrekturen sind vorzusehen. Referate sollen vorrangig an die praktischen Erfahrungen der Studierenden im Rahmen des Lehrganges anknüpfen.
FIT für die Wintersportwoche
Im Rahmen der Sendung „Schule bewegt“ auf ORF Sport+ wurde das Video „FIT für die Wintersportwoche“ der Servicestelle Wintersportwochen gezeigt, welches zu großen Teilen an unserer Schule gedereht wurde.
Ein guter konditioneller Zustand trägt neben der wichtigen Verletzungsprophylaxe vor allem zu einem schnelleren Lernerfolg bei. Deshalb ist es wichtig, sich schon Wochen vor dem ersten Schneekontakt auf den Wintersport vorzubereiten. In diesem Video stellt Mag. Markus Hollauf (Lehrer und Sportkoordinator an unserer Schule) eine spielerische Möglichkeit zur Wintersportvorbereitung im Turnsaal vor: