Schulplan Sport
Das Sportgymnasium Ma. Enzersdorf bietet seinen Schülerinnen und Schülern im Fach Bewegung und Sport eine polysportive Ausbildung, ohne Spezialisierung in eine besondere Richtung. Neben der Erfüllung der lehrplanmäßigen Vorgaben, sehen wir unsere Aufgabe vor allem in der Vermittlung von Freude, positiven Erlebnissen und Eigenverantwortung als Basis und Motivation für ein lebenslanges Sporttreiben der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen. Die breite sportliche Ausbildung gewährleistet im koordinativen, konditionellen und sozialen Bereich ein hohes Maß an individuellen Lernfortschritten.
Das Lernen im Sport macht Spaß!
Da wir in der Regel am Sportgymnasium unsere Schülerinnen und Schüler acht Jahre lang unterrichten und betreuen dürfen, gibt es für jeden Jahrgang bestimmte Ziele, Inhalte und Organisationsstrukturen – den Schulplan Sport.

Einmal pro Woche findet der Unterricht in BLZ Südstadt statt. In der kalten Jahreszeit wird dort schwerpunktmäßig Schwimmunterricht erteilt. In der warmen Jahreszeit stehen auf dem Freigelände das Grundlagentraining, die Leichtathletik und diverse Spielformen am Programm. Die Fahrten von der Schule in die Südstadt und zurück werden von der Schule organisiert und von Lehrkräften begleitet.
Im Herbst findet eine Sportwoche in Niederöblarn statt. Im Vordergrund stehen Spiel, Sport und Spaß im Klassenverband sowie das soziale Lernen. Es stehen uns dort ein großes Freigelände mit eigenem Badeteich und Lagerfeuerplatz, diverse Sportplätze und bei Schlechtwetter eine Sporthalle und weitere Indoor – Sport- und Spielmöglichkeiten zur Verfügung. Das Ennstal rund um Niederölarn bietet darüber hinaus schöne Ausflugsziele und Wandermöglichkeiten.
Wenn möglich werden die Klassenvorstände sowie die SportlehrerInnen der Klassen die Kinder begleiten und ein ausgewogenes Sport- und Spielprogramm anbieten.
Folgende klassenübergreifende Wettkämpfe werden in diesem Schuljahr angeboten:
Turnwettkampf – Ende 1. Semester / Handballturnier im 2. Semester / Cross Country Lauf im Frühjahr

Einmal pro Woche findet der Unterricht in BLZ Südstadt statt. Neben der Erweiterung der Schwimmkenntnisse werden im Herbst und Frühjahr Outdoorsportarten unterrichtet, mit dem Schwerpunkt auf Grundlagen, Leichtathletik und Spiel.
Die erste Wintersportwoche steht ganz im Zeichen des alpinen Schisports. Jedes Kind im Sportgymnasium Ma. Enzersdorf soll Grundfertigkeiten im alpinen Schisport erwerben bzw. vertiefen. Daher legen wir auf diesem Kurs unser Hauptaugenmerk bei den Anfängern auf Motivation, Freude und den schnellen Lernfortschritt und bei den Fortgeschrittenen und Könnern auf Übungen aus dem Bereich des Schirennsports. Das Erlebnis eines Abschlussrennens für alle TeilnehmerInnen, eine Auseinandersetzung mit den alpinen Gefahren (Sicherheitsmanagement) und gemeinsame freudvolle Spieleabende runden das Programm ab.
Folgende klassenübergreifende Wettkämpfe werden in diesem Schuljahr angeboten:
Turnwettkampf – Ende 1. Semester / Fußballturnier im 2. Semester / Cross Country Lauf im Frühjahr
In der 3. Klasse erhalten die Schüler/innen 8 Stunden Sportunterricht (4 Doppelstunden) pro Woche.
Einmal pro Woche findet der Unterricht in BLZ Südstadt statt. Neben der Erweiterung der Schwimmkenntnisse werden im Herbst und Frühjahr Outdoorsportarten unterrichtet, mit dem Schwerpunkt auf Grundlagen, Leichtathletik und Spiel.
Im Rahmen der zweiten Wintersportwoche wird neben dem alpinen Schilauf auch Snowboardunterricht angeboten. Die Kenntnisse der SchülerInnen zum Thema alpine Gefahren werden spielerisch, z.B. mit einer Lawinenpiepssuche, erweitert. Abendliche Highlights wie Rodeln, Thermenbesuch, Spieleabende und eine Abschlussdisco mit Fotoshow runden das Programm ab.
Folgende klassenübergreifende Wettkämpfe werden in diesem Schuljahr angeboten:
Turnwettkampf – Ende 1. Semester / Basketballturnier im 2. Semester / Cross Country Lauf im Frühjahr

Einmal pro Woche findet der Unterricht in BLZ Südstadt statt. In der kalten Jahreszeit wird dort schwerpunktmäßig Schwimmunterricht erteilt. Alle SchülerInnen erwerben im Rahmen des Schwimmunterrichts den „Helferschein“, eine Qualifikation der Rettungsschwimmer – Ausbildung.
Im Frühsommer fahren wir auf Sommersportwoche nach Podersdorf am Neusiedlersee mit den Hauptinhalten Surfen und Segeln. Der Neusiedlersee ist nicht nur ein schönes Naherholungsgebiet, das innerhalb einer Stunde erreichbar ist, sondern zählt aufgrund seines panonnischen Klimas und der guten Windverhältnisse auch zu den besten Binnensegel- und Surfrevieren in Europa (Der Surf- und Kiteweltcup macht jedes Frühjahr Station in Podersdorf). Darüber hinaus ist Podersdorf für die Windsurfer ein sogenanntes Stehrevier, was einen besonders effektiven und sicheren Unterricht ermöglicht. Neben den angesprochenen Wassersportdisziplinen stehen Beachvolleyball, Radfahren, Skaten, Trampolinspringen, eine Sonnenuntergangsfahrt mit dem Boot in den Nationalpark, ein gemütlicher Grillabend am Strand, eine Abschlussregatta und der Erwerb des Grundscheines für Surfen bzw. Segeln am Programm.
Folgende klassenübergreifende Wettkämpfe werden in diesem Schuljahr angeboten:
Turnwettkampf – Ende 1. Semester / Volleyballturnier im 2. Semester / Cross Country Lauf im Frühjahr

Die dritte Wintersportwoche führt uns nach Obertauern. Das hochalpine Schigebiet bietet für Snowboarder und Schifahrer gleichermaßen optimale Bedingungen. Wer Snowboarden lernen möchte ist herzlich eingeladen den Snowboard-Rookie Kurs zu besuchen.
Folgende klassenübergreifende Wettkämpfe werden in diesem Schuljahr angeboten:
Turnwettkampf – Ende 1. Semester / Cross Country Lauf im Frühjahr

Die vierte und somit letzte Wintersportwoche am Sportgymnasium umfasst 6 Schneetage. Für unsere SchülerInnen besteht die Möglichkeit im Rahmen des Kurses eine Ausbildung zum Schi- bzw. Snowboard Begleitlehrer /in zu machen. Voraussetzung dafür ist gutes bis sehr gutes Eigenkönnen und die Bereitschaft sich jene Kompetenzen anzueignen, die für das Unterrichten notwendig sind. Die Ausbildung schließt mit einer theoretischen und einer praktischen Prüfung ab und wird in Österreich (auch in diversen Schischulen) anerkannt. Die Teilnahme an der Ausbildung ist freiwillig und wird von der Schule in Zusammenarbeit mit einer staatlichen Ausbildungsinstitution angeboten.
Folgende klassenübergreifende Wettkämpfe werden in diesem Schuljahr angeboten:
Turnwettkampf – Ende 1. Semester / Cross Country Lauf im Frühjahr

In diesem Schuljahr ist der Sportunterricht schwerpunktmäßig auf die Vorbereitung der SchülerInnen auf die praktische Vorprüfung aus Bewegung und Sport, die bereits den ersten Teil der Reifeprüfung am Sportgymnasium darstellt, ausgerichtet. Der erste Termin dieser „Sportmatura“ findet gegen Ende des zweiten Semesters statt. Die Schülerinnen müssen im Rahmen dieser praktischen Prüfung Kompetenzen in vier verschiedenen Bereichen nachweisen.
Für interessierte SchülerInnen bietet das Sportgymnasium gemeinsam mit der BSPA (Bundesportakademie)im Rahmen einer Unverbindlichen Übung eine Lehrwarteausbildung zum FIT- Instruktor an.
Eine Sport-Sprachwoche im Frühjahr nach Frankreich bzw. Spanien mit Kursen im Wellenreiten bzw. Katamaran-Segeln wird von den SprachlehrerInnen gemeinsam mit den SportlehrerInnen organisiert.

Ein Schwerpunkt des Unterrichts liegt in der Vermittlung von alternativen sportlichen Inhalten wie Golfen, American Sports, Fitnesstraining, Bogenschießen, Tauchen, Wakeboarden und Langlaufen, zum Teil auch in Kooperation mit außerschulischen Partnern.
Weitere Schwerpunkte sind das gemeinsame koedukative Sporttreiben sowie die Vertiefung der Vermittlungs- und Organisationskompetenzen. Eine lebenslange Bereitschaft für Bewegung und Sport, sowie selbstständiges, verantwortungsvolles Sporttreiben alleine oder in der Gruppe sind wesentliche Zielsetzungen des Sportunterrichts.
Alle SchülerInnen absolvieren im Herbst eine Ausbildung zum Rettungsschwimmer (Qualifikation Retterschein) mit Prüfung und Abschlussbescheinigung.