Informationen zur Vorprüfung aus Bewegung und Sport

Die Vorprüfung („Sportmatura“) ist als Mehrkampf konzipiert und wird an einem Tag abgehalten. Der  1. Termin findet im Zeitraum der letzten 6 Wochen vor Unterrichtsende in der  7. Schulstufe (Klasse) , der  2. und der  3. Termin in der letzten Schulstufe (8. Klasse) statt.

Die fünf Prüfungsbereiche

1. Grundlagen

• Koordination: Kasten-Bumerang Lauf
• Schnelligkeit: 60m Sprint
• Ausdauer: 2000m (♀) bzw. 3000m (♂ ) Lauf

2. u. 3. Können und Leisten (2 aus 3)

Von den drei großen Sportarten werden 2 gezogen und geprüft (→Ziehung der Prüfungsbereiche).
• Boden und Gerätturnen
• Schwimmen
• Leichtathletik

4. Spielerische Bewegungshandlungen

Aus folgenden zwei Sportspielblöcken wird einer gezogen (→Ziehung der Prüfungsbereiche). Der Schüler / die Schülerin darf sich dann für ein Sportspiel aus diesem Block frei entscheiden.
• Block 1: Basketball und Volleyball
• Block 2: Fußball und Handball

5. Praktisch- methodische Kompetenzen

In Absprache mit der Prüfungskommission müssen 10 Lehrauftritte schriftlich vorbereitet werden. Ein praktisch- methodischer Lehrauftritt wird dann am Prüfungstag mit MitschülerInnen demonstriert. Darüber hinaus muss der / die Kandidat/in theoretisches Wissen (organisatorisches, didaktisches, methodisches und fachspezifisches Wissen) zum Prüfungsbereich nachweisen. Auch die schriftlichen Vorbereitungen fließen in die Beurteilung mit ein.

Auswahl durch die KandidatInnen, Beurteilung

Jeder Kandidat / jede Kandidatin wählt vier der fünf Prüfungsbereiche für die Vorprüfung aus (d.h. ein Bereich kann gestrichen werden).
Bei einer negativen Gesamtbeurteilung in einem Prüfungsbereich, muss dieser Bereich zur Gänze wiederholt werden. Eine Kompensation ist nicht möglich.
In die Gesamtbeurteilung (Note) der Vorprüfung fließen alle vier Prüfungsbereiche zu gleichen Teilen ein.

Krankheit, Verletzung bzw. Prüfungsabbruch

Das Nichtwahrnehmen eines Termins ist nur nach Vorlage eines ärztlichen Attestes möglich.

Kann ein Prüfungsbereich am Prüfungstag nicht abgeschlossen werden (Verletzung oder andere Umstände) so muss dieser Bereich beim nächsten Termin komplett wiederholt werden; Teilleistungen innerhalb eines Prüfungsbereiches werden nicht angerechnet.

Bereits abgeschlossene Prüfungsbereiche werden angerechnet und dürfen beim nächsten Termin nicht wiederholt werden.

Die Wahl der Prüfungsbereiche und das Ergebnis der Ziehung (Vorauswahl) bleiben für alle Wiederholungen (weiteren Termine) eines Maturajahrgangs aufrecht.

Ziehung der Teilprüfungen innerhalb der Prüfungsbereiche und Auswahlverfahren

Spätestens zwei Wochen vor der praktischen VP ziehen je ein/eine SchülervertreterIn (KlassensprecherIn bzw. VertreterIn) der betroffenen Klassen in Anwesenheit des Direktors und des Sportkoordinators für alle SchülerInnen die verbindlichen Teilprüfungen eines Prüfungsbereiches. Diese Auswahl gilt für alle Termine der kommenden VP.

Folgende Bereiche sind bei dieser Ziehung betroffen:

1. Können und Leisten

PFLICHT: Es werden 2 aus 3 Sportarten gezogen (d.h. eine Sportart wird für diesen VP –Jahrgang nicht abgeprüft!)

2. Losentscheid: BGT / Schwimmen

Je nachdem wie das Los entscheidet wird innerhalb der zwei Sportarten weiter ausgelost:

a. Boden- und Gerätturnen:

PFLICHT: Aus folgenden vier Geräte – Gruppen werden für alle SchülerInnen drei gezogen (d.h. ein Gerät bzw. eine Gerätegruppe wird in diesem Jahrgang nicht abgeprüft!)

WAHL:  Zwei Geräte davon müssen von den SchülerInnen gewählt und geturnt werden.

  • Barren (♂) bzw. Stufenbarren / Balken (♀)
  • Sprung über den Kasten (♂ und ♀)
  • Boden (♂ und ♀)
  • Reck (♂ und ♀)

b. Schwimmen:

PFLICHT: Die Schwimmlagen Kraul, Rücken und Brust sind in einem Topf zur Ziehung. Aus diesem Topf werden zwei Schwimmlagen gezogen (d.h. eine Schwimmlage wird bei dieser VP nicht abgeprüft!)

WAHL: 

  • Die SchülerInnen entscheiden sich für eine der beiden Lagen und schwimmen in diesem Stil 50m auf Zeit.
  • In der zweiten Schwimmlage wird der Stil technisch, qualitativ überprüft.
  • Optional: Den SchülerInnen steht es darüber hinaus frei, anstelle einer von den beiden gezogenen Schwimmlagen die Schwimmlage Delphin zu wählen. Es besteht somit die Möglichkeit, Delphin auf Zeit zu schwimmen oder die Technik des Stils beurteilen zu lassen.

c. Leichtathletik:

WAHL: Der Schüler / die Schülerin muss jeweils eine leichtathletische Disziplin aus beiden Blöcken wählen.

  • Block 1: Kugelstoßen oder Speerwerfen
  • Block 2: Weitsprung oder Hochsprung

3. Spiele (Spielerische Bewegungshandlungen)

PFLICHT: Aus folgenden zwei Sportspielblöcken wird einer gezogen (Block 1 oder Block 2).

  • Block 1: Basketball und Volleyball
  • Block 2: Fußball und Handball

WAHL: Der Schüler / die Schülerin muss sich dann für ein Sportspiel aus diesem Block frei entscheiden (z.B.: Block 1 wird gezogen. D.h. am Prüfungstag wird nur BB oder VB abgeprüft. Die Schülerin X entscheidet sich für die Prüfung Basketball.)

 

Anmerkung:

Die zwei Prüfungsbereiche – Grundlagen und praktisch-methodische Kompetenzen – sind von der Ziehung nicht betroffen.

Ablauf der Vorprüfung

Die praktische Vorprüfung aus Bewegung und Sport entspricht einem Mehrkampf, der über einen Tag verteilt abläuft. Jeder Kandidat /jede Kandidatin durchläuft alle Prüfungsgebiete in der gleichen Reihenfolge und geht selbstständig zum nächsten Bereich weiter. Entsprechende Pausen zur Regeneration werden eingehalten.

Der folgende Zeitplan dient zur groben Orientierung und ist u. a. von der Ziehung (d.h. den konkreten Inhalten der Prüfung) abhängig.

In der Schule

7:30 Uhr: Allgemeines Aufwärmen (selbstständig)

8: 00 Uhr:

  1. Kasten-Bumerang Lauf (Grundlagen/ Koordination) in Halle 3
  2. 60m Sprint (Grundlagen/Schnelligkeit) auf der Laufbahn
  3. nur Spiele bzw. Spiele und Turnen (je nach Ziehung)
  • Boden- und Gerätturnen: 2 Geräte (Leisten und Können), Halle 1
  • Sportspiel (spielerische Bewegungshandlungen), Halle 2 und 3

11: 00- 12:30 bzw. 12:00- 13:30 Pause (je nach Ziehung und Inhalten)

In der Südstadt

12:30 bzw. 13:30 Uhr: Aufwärmen /Einschwimmen

13:00 (14:00) Uhr:

  1. Schwimmen und/oder Leichtathletik (Können und Leisten)
  • Schwimmen: Technikprüfung , danach 50m
  • Leichtathletik: 2 Disziplinen
  1. 3000 m (♂) bzw. 2000 m (♀)Lauf (Grundlagen/Ausdauer)